Mehr über Ferrum
Mit seinen Filtrationszentrifugen ist Ferrum weltweit führend, wenn es auf eine effiziente Fest-Flüssig-Trennung und eine hohe Reinheit der Produkte ankommt.
Ferrum verfügt über ein gut ausgerüstetes Versuchslabor für verfahrenstechnische Auslegungen sowie einen Pool von Versuchsmaschinen für Tests vor Ort.
		Firmenwebsite:
		www.ferrum.ch/de/gbz/
	
Zentrifugentechnik von Ferrum
Effiziente Abtrennung von fein- und feinstkörniger Feststoffen ermöglichen die Schälzentrifugen von Ferrum.
Gut filtrierende kristalline Suspensionen können durch Einsatz von Ferrum Schubzentrifugen im kontinuierlichen Prozess getrennt werden.
Horizontale Schälzentrifugen
HCZ - Ausführung Chemie
- hohe Durchsatzmengen auch bei schlecht filtrierenden Suspensionen
 - Komplett optimierte und automatisierte Prozesszyklen
 - Trommeldurchmesser von 1000 bis 1600 mm
 
HPZ - Ausführung Pharma
- FDA und GMP gerecht, eignet für Reinraumaufstellung
 - Vollständige Zugänglichkeit zum Gehäuseinnern
 - Automatische CIP-Reinigung
 - Pneumatische Restschichtentfernung
 - Trommeldurchmesser von 630 bis 1250 mm
 
Vertikale Schälzentrifugen
VBC – für Untenentleerung
- Verschiedene Ausführungen:
- automatisches CIP-System oder voll flutbare Version
 - Reinraumabtrennung durch Membrananschluss (Schwingfundament/Gebäude) möglich
 
 - Effiziente Befüllung durch den separat angetriebenen und parametrierbaren Füllteller
 - Trommeldurchmesser von 630 bis 1600 mm
 
VTC – für Obenentleerung
- Verschiedene Ausführungen:
- Pharmaausführung
 - mit abnehmbarem Bordring und Sackentleerung
 - Manuelle oder automatische Entleerung
 
 - Trommeldurchmesser von 400 bis 800 mm
 
Schubzentrifugen
- Verschiedene Ausführungen:
- Einstufig oder mehrstufig
 
 - patentierte pulsierende Speisung
 - integrierte Voreindickung
 - Trommeldurchmesser von 230 bis 1200 mm
 
Dekanter
- Integration Fa. Hiller mit Dekanterprogramm
 















